The Blog

23 Jul

Selbstbedienungsladen Sozialhilfe: grenzenlos offen

Die Schweiz bekommt den systematischen Sozialhilfemissbrauch nicht unter Kontrolle: Viele Bezüger zeigen keinerlei Motivation, um sich für den Arbeitsmarkt fit zu machen – sie nutzen den Sozialstaat aus. Auf Weisung der Stadtregierung stört dies die hiesigen Sozialämter allerdings nicht mehr. Die beiden SVP-Gemeinderäte Stefan Urech und Dubravko Sinovcic erzwangen mit einer Interpellation eine Diskussion über

Weiterlesen
23 Jul

Linksrutsch – was nun?

Ein strahlender Sieg wirft auf die Gegenseite zwangsläufig einen Schatten. Es ist unbestritten, dass die Linken die Stadtzürcher Wahlen wuchtig gewonnen haben. Das Feuer der Freiheit ist keinesfalls erloschen, lodert aber leider weniger stark weiter. Die SVP startet dezimiert in die nächste Amtsdauer. Und was nun? Nachfolgend meine Einschätzung zum Wahlkampf und ein Ansatz, mit

Weiterlesen
23 Feb

Rot-grüner Sand in den Augen

Wer eine Person täuschen will, streut ihr sprichwörtliche Sand in die Augen. Seit Jahren wird einem grossen Teil der Stadtbevölkerung bezüglich der steigenden Mieten von Rot-Grün etwas vorgegaukelt. Finstere Spekulanten treiben die Preise nach oben, behaupten die Gutmenschen. Die Wählenden müssen nur links stimmen, dann würde mittels «sozialen Wohnungsbaus» alles wieder in Ordnung gebracht. Stopp!

Weiterlesen
16 Feb

Grössenwahn war noch nie ein guter Ratgeber

Eine der grössten Stärken des Menschen ist auch eine seiner grössten Schwächen: Die Anpassungsfähigkeit an widrige Umstände. Wie Wasser, das durch Gestein fliessen muss, findet der Mensch immer irgendeinen Weg, mit vollendeten Tatsachen fertig zu werden. Wird die Einwanderung nicht begrenzt, verlieren wir weiter an Lebensqualität. Auch hier besteht die Gefahr, dass sich manche Bürgerinnen

Weiterlesen
02 Feb

Die Stadtzürcher SVP wirkt

Glaubt man gewissen Medien, so ist die SVP ein erbärmlicher Haufen von Verlierern. Und wir verlieren tatsächlich viele Abstimmungen im Stadtparlament. Bei der aktuellen Zusammensetzung ist dies jedoch ein Kompliment. Denn die Volkspartei beugt sich niemals dem linken Zeitgeist. Zudem ist Politik weit mehr als blosses Auszählen der 125 Stimmen im Gemeinderat. Die Schaffenskraft der

Weiterlesen
13 Jan

Islamismus: Die SVP handelt

Jedes Mal, wenn uns wieder ein islamistischer Terroranschlag erschüttert, hören wir von den politischen Verantwortungsträgern die gleichen Floskeln: «Wir verurteilen diesen feigen Anschlag», «Wir sind zutiefst betroffen», «Wir bekunden unsere Anteilnahme». Welche bösartige Ideologie hinter der Gewalt steckt und welche Missstände bei der Einwanderung sofort zu unterbinden sind, davon ist jeweils nichts zu hören. Es

Weiterlesen
13 Jan

Islamismus: Wehret den Anfängen

Manchester, London, Stockholm, Berlin, Nizza, Brüssel, Paris, Würzburg, Hamburg … Innert relativ kurzer Zeit verüben Islamisten in Europa mehr als 35 Terroranschläge und töten dabei hunderte Menschen. Zum Glück hat diese Gewalt bislang Winterthur, Zürich oder Genf nicht erreicht. Ist die Schweiz also wieder die Insel der Glückseligkeit? Leider nicht. Denn das Asylchaos bedroht ganz

Weiterlesen
23 Nov

Schweigen über Schweizer Jihad A.

Von Philipp Gut – Die Weltwoche machte publik, dass die Stadt Zürich einen Mann einbürgert, der sich «Jihad» (heiliger Krieg) nennt. Jetzt beschäftigt der Fall die Politik. Die Verantwortlichen ducken sich und verweigern jede Transparenz. Vor drei Wochen berichteten wir an dieser Stelle, dass die Stadt Zürich einen staatenlosen Mann mit dem Namen Jihad A. einbürgert

Weiterlesen
19 Nov

NZZ: Ode an einen Hühnerstall

Schrill, laut, ideologisch: Das Gemeindeparlament der Stadt Zürich hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, denn von der hier gepflegten Debattenkultur könnten andere Volksvertreter etwas lernen. Der junge Mann kann gar nicht mehr aufhören zu reden. Mit seinen sorgfältig frisierten blonden Haaren, seinem schwarzen Anzug und seiner roten Krawatte mit Schweizerkreuz wirkt er wie ein Konfirmand,

Weiterlesen
07 Mai

Dank dem SVP-Sünneli blüht die Schweiz auf

Bildliche Vergleiche sind ein gutes Stilmittel, um Botschaften einprägsam zu übermitteln. Aber wie lässt sich die Politik mit Gartenarbeit gleichsetzen und erklären? Wer in seinem Garten schöne Blumen möchte, macht sich zwangsläufig auch mal die Hände dreckig. Das Land muss an den richtigen Stellen umgepflügt werden. Das Wissen, wie Wachstum geschaffen wird, hat nicht jeder.

Weiterlesen